Veröffentlicht am 21. März 2025

Welt-Down-Syndrom-Tag 2025: Verbesserung der Unterstützungssysteme für Menschen mit Down-Syndrom

Am 21. März 2025 ist der Welt-Down-Syndrom-Tag. In diesem Jahr lautet das Motto des Tages „Improve Our Support Systems“ (#ImproveOurSupportSystems).

Der Welt-Down-Syndrom-Tag bietet eine wertvolle Gelegenheit, das Bewusstsein für die Bedürfnisse und Rechte von Menschen mit Down-Syndrom zu schärfen und wichtige Themen wie Inklusion, Unterstützung und Akzeptanz in den Fokus zu rücken.

Der 21. März wurde von den Vereinten Nationen am 10. November 2011 als Welttag der Menschen mit Down-Syndrom ausgerufen und wird seit 2012 weltweit gefeiert. Das gewählte Datum steht symbolisch für das dreifache Vorhandensein des 21. Chromosoms.  Die Kampagne „Lots Of Socks“ ruft an diesem Tag dazu auf, zwei unterschiedliche Socken anzuziehen, um für mehr Inklusion zu werben und darauf hinzuweisen, dass alle Menschen unterschiedlich, aber dennoch gleich viel wert sind.

Was ist das Down-Syndrom?

Das Down-Syndrom ist eine genetisch bedingte Erkrankung, die durch eine Chromosomenaberration ausgelöst wird. Beim Down-Syndrom ist das Chromosom 21 nicht zweimal, sondern dreimal vorhanden, was als Trisomie 21 bezeichnet wird.

Rund 5 Millionen Menschen weltweit leben mit dem Down-Syndrom

Insgesamt leben weltweit etwa 5 Millionen Menschen mit dem Down-Syndrom. Die Auswirkungen können von Person zu Person sehr unterschiedlich sein. Jedoch gibt es einige häufige Merkmale, die viele Menschen mit Down-Syndrom teilen, darunter:

  1. Kognitive Beeinträchtigungen:
    Viele Menschen mit Down-Syndrom haben eine mildere bis moderate geistige Behinderung, was sich auf das Lernen und die Entwicklung auswirken kann. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass jeder Mensch in seiner Entwicklung einzigartig ist.
  2. Physische Merkmale:
    Zu den typischen körperlichen Merkmalen gehören eine flache Gesichtsform, schräg stehende Augen, eine kurze Statur und eine breite Handfläche.
  3. Gesundheitliche Probleme:
    Menschen mit Down-Syndrom haben ein höheres Risiko für bestimmte gesundheitliche Probleme, wie Herzfehler, Atemwegserkrankungen und Verdauungsprobleme. Eine enge medizinische Betreuung und präventive Maßnahmen sind daher besonders wichtig.
  4. Soziale und emotionale Entwicklung:
    Viele Menschen mit Down-Syndrom sind sehr freundlich und kontaktfreudig, benötigen jedoch oft Unterstützung bei der Entwicklung sozialer Fähigkeiten.

Therapie und Unterstützungssysteme sind von enormer Bedeutung

Medizinische Versorgung und therapeutische Unterstützung, frühzeitige Interventionen wie Sprachtherapie, Ergotherapie und spezielle Bildungsangebote können helfen, die Entwicklung zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern.
Pflegefachkräfte und Betreuer können geeignete Bildungsangebote finden und den Übergang ins Schul- oder Arbeitsleben erleichtern. Auch der Rückhalt und die Unterstützung von Familie, Freunden und Fachleuten sind zentrale Aspekte zur Entwicklung sozialer Fähigkeiten und der Förderung individueller Stärken.

Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen: Ein wichtiger Bestandteil der Unterstützung

Die Diagnose Down-Syndrom stellt viele Eltern und Angehörige vor neue Herausforderungen und Fragen. Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen bieten nicht nur medizinische und rechtliche Beratung, sondern auch psychosoziale Hilfe und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen betroffenen Familien.

Einige zentrale Anlaufstellen für Beratung und Unterstützung im Saarland sind:

Weitere Beratungsstellen:

Down-Syndrom Netzwerk Deutschland e. V.
Fröbelstr. 125, 50767 Köln
Down-Syndrom Info-Hotline: 0700 – 00210021
E-Mail: hjs@down-syndrom-netzwerk.de
www.down-syndrom-netzwerk.de

Deutsches Down-Syndrom InfoCenter
Hammerhöhe 3, 91207 Lauf
Telefon: 09123 – 982121 oder 989890
E-Mail: info@ds-infocenter.de
www.ds-infocenter.de

Menschen mit Down-Syndrom, Eltern & Freunde e. V.
Spessartstr. 57, 97082 Würzburg
Telefon: 0931 – 42258
E-Mail: info@trisomie21.de
www.trisomie21.de

Fazit: Jeder Mensch mit Down-Syndrom hat Potenzial

Der Welt-Down-Syndrom-Tag erinnert uns daran, dass Menschen mit Down-Syndrom einzigartige und wertvolle Mitglieder der Gesellschaft sind. Mit der richtigen Unterstützung können sie ein erfülltes, selbstständiges Leben führen und einen positiven Beitrag zur Gemeinschaft leisten. Sie gehen zur Schule, haben Freunde und sind in der Lage, in verschiedenen Berufen zu arbeiten. Es ist wichtig, die Inklusion und Akzeptanz in unserer Gesellschaft zu fördern und die individuellen Stärken von Menschen mit Down-Syndrom zu erkennen und zu unterstützen.

Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Nähere Informationen über die Verwendungszwecke, die Art der erhobenen Daten sowie über die Möglichkeiten der Erhebung Ihrer Daten zu widersprechen, erhalten Sie hier: Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen