Die Zeit nach Ostern- Der Frühling in Pflegeeinrichtungen ist eine schöne und oft auch besondere Zeit
Das traditionelle Osterfest ist vorbei, langsam kehrt wieder der Alltag ein. Dennoch ist die Zeit nach Ostern besonders, weil sie den Übergang vom Frühling in den Sommer markiert und oft mit einem Gefühl der Erneuerung und Frische verbunden ist.
Es ist eine Phase, in der die Natur weiter aufblüht, die Tage länger werden und die Menschen oft neue Energie schöpfen. Außerdem ist es eine Zeit, in der man die Osterfreude noch ein bisschen nachklingen lassen kann, bevor der Alltag wieder voll durchstartet. Um das Gefühl von Geborgenheit und Zusammenhalt auch nach den Feiertagen weiter lebendig zu halten, kann man diese leichte, positive Energie nutzen, um gemeinsam neue Aktivitäten für die kommende Zeit zu planen.
Nachfolgend haben wir einige Tipps, wie das in der Gemeinschaft gelingen kann:
- Das Erzählen von vergangen und aktuellen Ostererlebnissen mit Familienmitgliedern und Freunden bei einer guten Tasse Kaffee.
- Gemeinsames Basteln oder Malen ist eine schöne Möglichkeit, bei der sich die Bewohnerinnen und Bewohner ebenfalls untereinander austauschen können.
- Stricken, Häkeln oder Stickerei mit Blumenmustern oder Frühlingsfarben sind schöne Beschäftigungen, die auch das Gedächtnis fördern können.
- Das Zubereiten (oder Anbieten) von saisonalen Speisen und Getränken, wie frischen Erdbeeren, Spargel oder Frühlingssalaten verbindet mit der Jahreszeit, macht Spaß und schmeckt außerdem gut.
- Kleine Frühlingsfeste mit passenden Spielen, wie zum Beispiel einem Frühlingstheater oder Musizieren und gemeinschaftliches Singen von Frühlingsliedern sorgen für gute Laune und heben die Stimmung.
Die Zeit nach Ostern ist ideal, die Bewohnerinnen und Bewohner einzuladen, gemeinsam die Veränderungen in der Natur zu erleben und den Frühling willkommen zu heißen
- Aktivitäten im Freien oder Spaziergänge in einem Park oder im Wald machen, um die erwachende Natur zu erleben.
- Gartenarbeit, anpflanzen von Blumen und Kräutern (wenn möglich)
- Aromatherapie im Garten: Das Riechen an frischen Frühlingsblumen wie Tulpen, Narzissen oder Flieder kann sehr entspannend sein und die Sinne anregen
- Schmetterlinge und Vögel beobachten, die frische Luft genießen.
- Ein paar einfache Dehnübungen in der Natur oder im Garten können die Beweglichkeit fördern und das Wohlbefinden steigern.
- Leichte Atemübungen an der frischen Luft sorgen für innere Ausgeglichenheit und fördern das Wohlbefinden.
Es ist wichtig, Aktivitäten entsprechend der Fitness und Gesundheit des Pflegebedürftigen zu wählen. Bei Unsicherheiten kann ein Arzt oder Therapeut beraten.
Auch in der Einrichtung selbst kann man eine frische, fröhliche Atmosphäre schaffen, indem man die Räume mit frischen Frühlingsblumen wie Tulpen, Narzissen oder Hyazinthen dekoriert. Das regt das Sinnen an und bringt Farbe und Frische in den Alltag.
Viele Grüße aus dem Referat Pflege!
Quellen:
Atemübungen für Senioren: effektiv, schnell & leicht anwendbar
14 Frühlings-Aktivitäten für Senioren – Pflegeportal.org