Veröffentlicht am 8. August 2025

Zuwanderung in der Pflege – die Situation im Saarland

Zuwanderung in der Pflege, ein Thema, das die AK Bremen kürzlich im Interview mit Greta-Marleen Storath, Referentin für Gesundheits- und Pflegepolitik, behandelt hat. Wie sieht die Situation im Saarland aus?

Zuwanderung in die Pflege

„In der Pflege hat sich die Zahl der Beschäftigten ohne deutschen Pass in den letzten zehn Jahren mehr als verdreifacht. Die Anerkennung ihrer Kompetenzen ist kompliziert, zudem fehlt es an Sprachkursen und Unterstützung für Auszubildende“. (Quelle: Arbeitnehmerkammer Bremen)

Storath betont: Bremen ist stark auf Pflegekräfte aus dem Ausland angewiesen – nicht zuletzt wegen des hohen Altersdurchschnitts und sinkender Beschäftigtenzahlen. Seit 2014 hat sich die Zahl der zugewanderten Pflegekräfte dort mehr als verdreifacht.

Pflegekräfte mit Migrationshintergrund im Saarland

Auch im Saarland steigt die Zahl zugewanderter Pflegekräfte. Besonders ländliche Regionen sind auf internationale Fachkräfte angewiesen. Laut Saarländischem Rundfunk liegt der Anteil von Pflegekräften ohne deutsche Staatsbürgerschaft in den großen saarländischen Kliniken bei 10,6 bis 15,5 Prozent. Diese Fachkräfte sind aus dem Pflegebetrieb nicht mehr wegzudenken – vor allem im ärztlichen Dienst und in der Pflege.

Vielfalt in saarländischen Kliniken

Viele zugewanderte Pflegekräfte stammen aus Drittstaaten außerhalb der EU – ein wichtiger Beitrag zur Abfederung des Personalmangels, besonders in der Langzeitpflege. Über 70 Nationen sind in saarländischen Kliniken und Pflegeeinrichtungen vertreten. Diese internationale Belegschaft sichert den täglichen Betrieb maßgeblich.

Laut Bertelsmann-Stiftung wird sich die Lage weiter verschärfen: In den nächsten zehn Jahren gehen viele Beschäftigte in Rente – die Lücken werden kaum zu schließen sein.

„Demnach werden fast 500.000 Vollzeitkräfte in der Pflege fehlen, wenn sich die derzeitigen Trends fortsetzen.“ (Quelle: Bertelsmannstiftung)

Auch das IW (Institut der deutschen Wirtschaft) rechnet mit gravierenden Engpässen: „Rund 60 % des kommenden Bedarfs sieht das ‚IW‘ im stationären Bereich.“ („Demografischer Wandel Pflege – Pflegenot Deutschland“)

Zuwanderung als Schlüssel

Zuwanderung allein löst das Problem nicht – doch junge, internationale Pflegekräfte tragen zur Verjüngung des Personals bei. Viele starten zunächst als Hilfskräfte, während ihre Abschlüsse anerkannt werden. 

Anerkennung und Sprachbarrieren

Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse ist oft kompliziert – besonders bei Herkunft aus Nicht-EU-Staaten. Neben zusätzlichen Qualifikationen sind Sprachkenntnisse eine zentrale Voraussetzung. Doch geeignete Sprachkurse fehlen häufig – dabei ist Kommunikation im Pflegealltag unverzichtbar.

Integration stärken

Auch die soziale Integration ist herausfordernd: Personelle Engpässe, finanzielle Unterschiede zwischen Einrichtungen und Diskriminierung erschweren die Situation. Es braucht ein respektvolles Arbeitsumfeld, das Integration aktiv fördert.

Was jetzt zu tun ist

  • Anerkennungsverfahren beschleunigen und vereinfachen
  • Sprachkurse mit pflegebezogenem Fokus bereitstellen
  • Mentorenprogramme und Tandemmodelle zur Begleitung im Alltag etablieren
  • Interkulturelle Schulungen und Anti-Diskriminierungsmaßnahmen umsetzen
  • Kleinere Einrichtungen finanziell für Integrationsangebote stärken
  • Arbeitsbedingungen verbessern, um Fachkräfte langfristig zu binden

Der Fachkräftemangel in der Pflege ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Transparente Verfahren, gezielte Förderung und gelebter Respekt sind entscheidend, um die internationale Pflegekompetenz im Saarland – und bundesweit – zu sichern.


Quellen und Links:

Pflegereport 2030

Arbeitsmarkt: 2027 fehlen 728.000 Fachkräfte in Deutschland – Institut der deutschen Wirtschaft (IW) (“Arbeitsmarkt: In diesen Branchen ist der Fachkräftemangel am größten”)

Interview zu zugewanderten Pflegekräften | Arbeitnehmerkammer Bremen

SR.de: Ärzte und Pflegekräfte aus dem Ausland unverzichtbar in den Saar-Krankenhäusern

Anerkennung ausländischer Abschlüsse – immer noch ein langer Weg! – Pflegeblog

Kliniken im Saarland für Fachkräfte-Einwanderung ausgezeichnet – kma Online

Work in Health! Germany

Fachkräfte gewinnen & binden Saarland

Für Zuwandernde aus dem Ausland – Saarland Marketing – Germany’s Hidden Champion


 

Liebe Leserinnen und Leser,

der Sommer ist da, und auch wir machen eine kleine Pause. In den kommenden Wochen wird es etwas ruhiger hier, doch bald sind wir mit frischen Ideen und neuen Themen wieder zurück.

Wir danken euch von Herzen für eure Treue

In der Zwischenzeit könnt ihr gerne in unseren bisherigen Artikeln stöbern und euch inspirieren lassen.

Genießt die Sommerzeit, gönnt euch selbst eine Pause und bleibt gesund!

Viele Grüße aus dem Referat Pflege!

 

Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Nähere Informationen über die Verwendungszwecke, die Art der erhobenen Daten sowie über die Möglichkeiten der Erhebung Ihrer Daten zu widersprechen, erhalten Sie hier: Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen