
Rückblick Frühjahrstagung „Demenz“ des Demenz-Vereins Saarlouis e.V.
Am Dienstag und Mittwoch dieser Woche haben wir vom Referat Pflege an der Frühjahrstagung Demenz 2023 des Demenz-Vereins Saarlouis e.V. teilgenommen.
Am Dienstag und Mittwoch dieser Woche haben wir vom Referat Pflege an der Frühjahrstagung Demenz 2023 des Demenz-Vereins Saarlouis e.V. teilgenommen.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, am Mittwoch, den 22.03.2023, war das Referat Pflege zu Gast bei der Betriebsversammlung der Arbeiterwohlfahrt e. V. in Riegelsberg in der Riegelsberghalle.
Das diesjährige Pflegeforum knüpfte thematisch an die Studie „Ich pflege wieder, wenn…!“ an, die wir gemeinsam mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und dem Institut Arbeit und Technik durchgeführt haben.
Um eines der herausforderndsten Themen unserer Gesellschaft ging es vergangenen Freitag bei uns in der Arbeitskammer des Saarlandes. Gemeinsam mit der KAB Trier haben wir am 10. Februar den Pflegefachtag „Häusliche Pflege durch pflegende Angehörige“ ausgerichtet.
Enormes Fachkräftepotenzial in der Pflege liegt auch im Bereich der Berufsrückkehrer und der Pflegekräfte in Teilzeit. Die Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind alarmierend.
Die Zukunft im Pflegeberuf gemeinsam gestalten! Was muss sich ändern, damit Pflegekräfte wieder in ihren Beruf zurückkehren oder ihre Arbeitszeit erhöhen?
In der Beratungsabteilung der Arbeitskammer wurden seit Jahresbeginn etliche Beschäftigte des Evangelischen Krankenhauses vorstellig, die von den Weihnachtskündigungen der Kreuznacher Diakonie betroffen sind.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, Mit diesem Gedicht von Heinrich Hoffmann von Fallersleben, verabschieden wir uns in die Winterpause bis zum 06. Januar 2023.
„Die Landesregierung will den Pflegenotstand ernsthaft angehen und Lösungen auf den Weg bringen. Die konzertierte Aktion Pflege, bei der auch die Arbeitskammer eine aktive Rolle einnehmen wird, ist ein erster Schritt“, sagt Beatrice Zeiger, Geschäftsführerin der Arbeitskammer des Saarlandes.
Was sind Berufskrankheiten? „Berufskrankheiten sind Erkrankungen, die Menschen durch ihre berufliche Tätigkeit erleiden.“ Ursache dafür können verschiedenste gesundheitsschädliche Einwirkungen sein. Insbesondere kommen bestimmte Chemikalien, physikalische Einwirkungen wie Druck, Vibrationen oder das Tragen schwerer Lasten und Arbeiten unter Lärm oder Staub in Betracht.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Nähere Informationen über die Verwendungszwecke, die Art der erhobenen Daten sowie über die Möglichkeiten der Erhebung Ihrer Daten zu widersprechen, erhalten Sie hier: Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.