
Epilepsie – „Gewitter im Kopf“
„Weltweit sind zirka 5 Prozent der Bevölkerung zumindest einmal im Leben von einem epileptischen Anfall betroffen.“¹ Epilepsie- wie ein Gewitter im Kopf
„Weltweit sind zirka 5 Prozent der Bevölkerung zumindest einmal im Leben von einem epileptischen Anfall betroffen.“¹ Epilepsie- wie ein Gewitter im Kopf
„Die Bundesregierung hat aus der Coronaprämie nichts gelernt und verfehlt jetzt auch mit dem Pflegebonus das Ziel“, sagt Beatrice Zeiger, Geschäftsführerin der Arbeitskammer des Saarlandes. Der im Juni beschlossene steuerfreie Pflegebonus soll ab 18. November an Pflegekräfte ausgezahlt werden.
Das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz des Bundes muss dringend nachgebessert werden. „Das ist bei der Bundestagsanhörung am Mittwoch ganz deutlich geworden. So sieht der Gesetzestext immer noch keine verbindliche Einführung der – von der Pflege seit Jahren geforderten – Pflegepersonalregelung PPR 2.0 vor. Sie wird lediglich in der Begründung des Gesetzesentwurfs thematisiert. Außerdem sind in der Begründung auch Ausnahmen zur Anwendung der PPR 2.0 vorgesehen”, sagt Beatrice Zeiger, Geschäftsführerin der Arbeitskammer des Saarlandes.
Bereits im vergangenen Jahr hat die Arbeitskammer zusammen mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und dem Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule/Ruhr-Universität Bochum eine Bundesweite Studie mit dem Titel: „Ich pflege wieder, wenn …“ mit mehr als 12.700 Befragten, durchgeführt. Die Ergebnisse waren, dass mindestens 300.000 Vollzeit-Pflegekräfte in Deutschland durch Rückkehr in den Beruf oder Aufstockung der Arbeitszeit zusätzlich zur Verfügung stünden – sofern sich die Arbeitsbedingungen in der Pflege deutlich verbessern.
“Depressive Störungen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Schätzungsweise 16 bis 20 von 100 Menschen erkranken irgendwann in ihrem Leben mindestens einmal an einer Depression oder einer chronisch depressiven Verstimmung (Dysthymie). Frauen sind häufiger betroffen als Männer, ältere Menschen öfter als junge”.¹
Der Begriff „Burnout“ beschreibt einen Zustand nach chronischer Überlastung mit mangelnder Gratifikation und sozialer Unterstützung durch Vorgesetzte, das „System“ und/oder Kolleg-innen.
Am 06. und 07. Oktober fand der Deutsche Pflegetag in Berlin statt. Andreas Dörr und Sandra Breuer aus dem Referat Pflege der Arbeitskammer des Saarlandes waren gemeinsam mit den Vertretern der Arbeitnehmerkammer Bremen, Dr. Jennie Auffenberg und Sabine Wolff, vor Ort.
Das neue Programm des AK-Bildungszentrums in Kirkel ist nun online. Der Bildungskurier 2023 kann hier online gelesen oder im PDF-Format heruntergeladen werden. Zu allen Seminaren können Sie sich außerdem direkt online anmelden.
Veröffentlichung der Übersichten zu den Tarifvertragswerken und kirchlichen Arbeitsrechtsregelungen nach §82c Abs.5 SGB XI für das Saarland, Stand: 01.09.2022.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Geschäftsführerin der Arbeitskammer des Saarlandes, Beatrice Zeiger, war am 21. September zu dem 41. QM-Netzwerktreffen in Alzey eingeladen, um die Ergebnisse der Studie: „Ich pflege wieder, wenn …“ – Potenzialanalyse zur Berufsrückkehr und Arbeitszeitaufstockung von Pflegefachkräften“, die die Arbeitskammer des Saarlandes in Kooperation der Arbeitnehmerkammer Bremen und dem Institut Arbeit und Technik Gelsenkirchen durchgeführt hat, im Rahmen der Veranstaltung von anaQuestra, vorzustellen.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Nähere Informationen über die Verwendungszwecke, die Art der erhobenen Daten sowie über die Möglichkeiten der Erhebung Ihrer Daten zu widersprechen, erhalten Sie hier: Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.