Das Burnout-Syndrom
Der Begriff „Burnout“ beschreibt einen Zustand nach chronischer Überlastung mit mangelnder Gratifikation und sozialer Unterstützung durch Vorgesetzte, das „System“ und/oder Kolleg-innen.
Der Begriff „Burnout“ beschreibt einen Zustand nach chronischer Überlastung mit mangelnder Gratifikation und sozialer Unterstützung durch Vorgesetzte, das „System“ und/oder Kolleg-innen.
„Ich kann die Woche nicht, ich bin im Stress“; „Ich bin fix und fertig, wir haben nur noch stressige Schichten“; Die Patienten stressen mich“; Meine PDL stresst dauernd rum“; „Ich habe Beziehungsstress“; Die Kinder stressen mich“; Mein Mann stresst mich; „Der ganze Stress macht mich echt krank“!!!
„Gesundheitskompetenz von Beschäftigten in der Kranken- und Altenpflege erweitern und stärken“, so heißt das Bildungsangebot, das vom 1. bis 2. Dezember 2022 im Bildungszentrum Kirkel stattfindet. Es gibt noch freie Seminarplätze, zu denen Sie sich gerne anmelden können. Es richtet sich an Beschäftigte, die im Pflegebereich arbeiten.
Am 06. und 07. Oktober fand der Deutsche Pflegetag in Berlin statt. Andreas Dörr und Sandra Breuer aus dem Referat Pflege der Arbeitskammer des Saarlandes waren gemeinsam mit den Vertretern der Arbeitnehmerkammer Bremen, Dr. Jennie Auffenberg und Sabine Wolff, vor Ort.
Das neue Programm des AK-Bildungszentrums in Kirkel ist nun online. Der Bildungskurier 2023 kann hier online gelesen oder im PDF-Format heruntergeladen werden. Zu allen Seminaren können Sie sich außerdem direkt online anmelden.
Veröffentlichung der Übersichten zu den Tarifvertragswerken und kirchlichen Arbeitsrechtsregelungen nach §82c Abs.5 SGB XI für das Saarland, Stand: 01.09.2022.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Geschäftsführerin der Arbeitskammer des Saarlandes, Beatrice Zeiger, war am 21. September zu dem 41. QM-Netzwerktreffen in Alzey eingeladen, um die Ergebnisse der Studie: „Ich pflege wieder, wenn …“ – Potenzialanalyse zur Berufsrückkehr und Arbeitszeitaufstockung von Pflegefachkräften“, die die Arbeitskammer des Saarlandes in Kooperation der Arbeitnehmerkammer Bremen und dem Institut Arbeit und Technik Gelsenkirchen durchgeführt hat, im Rahmen der Veranstaltung von anaQuestra, vorzustellen.
Seit 1. August 2022 gelten weitreichende Änderungen. Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Beschäftigten über die wesentlichen Bedingungen ihres Arbeitsverhältnisses zu informieren.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir melden uns der Sommerpause zurück und freuen uns Sie wieder willkommen zu heißen. Mit neuer Energie starten wir in die zweite Jahreshälfte mit einem Artikel, der sich mit den hohen Belastungen, denen Pflegekräfte bei ihrer Arbeit ausgesetzt sind, befasst. Besonders hier müssen unbedingt Maßnahmen des Arbeitsschutzes auf mehreren Ebenen eingehalten und umgesetzt werden. Heike-Rebecca Nickl, die das Referat betriebliche Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeitskammer leitet, hat sich genauer damit beschäftigt und in dem nachfolgenden Artikel können sie ihre Ergebnisse nachlesen.
„Ohne einen gesunden Planeten kann es kein gesundes Leben geben“! Das ist die Kernaussage einer Bekanntmachung deutschsprachiger Ärzteorganisationen bei ihrer 67. Konsultativtagung in Meran. Die teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte warnen vor gesundheitlichen Folgen durch den Klimawandel und fordern die Politik zum Handeln auf.“ Wir hatten bereits in unserem Beitrag vom 17. Juni 2022, „Wenn der Sommer zum Problem wird“ auf die Auswirkungen des Klimawandels in der Pflege aufmerksam gemacht. Mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Arbeitsschutz beschäftigt sich auch Heike- Rebecca Nickl, Leiterin AK Referat für Betriebliche Sicherheit und Gesundheitsschutz. In dem heutigen Beitrag könnt ihr nachlesen, wie die…
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Nähere Informationen über die Verwendungszwecke, die Art der erhobenen Daten sowie über die Möglichkeiten der Erhebung Ihrer Daten zu widersprechen, erhalten Sie hier: Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.