
AK-FORUM „Die herausfordernde Lage der Pflege im Saarland“
Online-Veranstaltung Mittwoch, 09. März 2022 17:00 Uhr – 19:30 Uhr
Online-Veranstaltung Mittwoch, 09. März 2022 17:00 Uhr – 19:30 Uhr
Die Hamburger Fern-Hochschule bietet am Standort St. Ingbert Auszubildenden der Pflege die Möglichkeit u. a. verschiedene Bachelor-Studiengänge zu belegen. Welche das genau sind und welche Inhalte diese bieten erklären wir im heutigen Blog-Beitrag.
Das Fort- und Weiterbildungsangebot des Demenz-Verein-Saarlouis e.V. hat sich seit dem Jahr 1997 zu einer festen Größe im Bereich der beruflichen Bildung etabliert. Um dem Lebenslangen Lernen (LLL) nachzukommen und um sich regelmäßig fort- und weiterzubilden, laden wir interessierte Pflegende sowie andere Berufsgruppen im Gesundheitsbereich herzlich ein, sich im Bereich der gerontopsychiatrischen Themenfelder weiter zu entwickeln.
Liebe Leserinnen und Leser, diese Woche möchten wir Ihnen im Rahmen unserer Reihe „Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für beruflich Pflegende“ ein Netzwerk vorstellen, bei dem die Arbeitskammer die Koordinierungsstelle in Saarbrücken ist.
Der aktuelle Pflegereport der Krankenkasse Barmer zeigt auf, dass bisherige Prognosen zu Zahl der Pflegebedürftigen zu niedrig angesetzt wurden. „Der Landespflegeplan muss deshalb dringend aktualisiert und vor allem auf den ambulanten Bereich ausgeweitet werden. Nur so steht eine gesicherte Datengrundlage zur Verfügung. Und nur damit kann die flächendeckende Versorgung in der ambulanten Pflege und die Versorgungsquote verbessert werden. Denn hier ist das Saarland im bundesweiten Vergleich Schlusslicht. Schon jetzt fehlen in der Altenpflege knapp 11.500 Fachkräfte“, sagt Beatrice Zeiger, Geschäftsführerin der Arbeitskammer des Saarlandes. Außerdem müssen die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung von Pflegekräften verbessert werden, damit mehr Menschen in dem…
Im Allgemeinen: Im Grundsatz werden die in dem vorliegenden Entwurf getroffenen Regelungen von der Arbeitskammer begrüßt. Von zentraler Bedeutung ist die Qualität und Sicherheit der Patientenversorgung. Hierzu zählt sowohl der Schutz von Patientinnen und Patienten, von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und auch im Besonderen der Schutz von Kindern und Jugendlichen. Mit der Novellierung des Krankenhausgesetztes wird eine Kultur für Sicherheit und Fehlermeldung geschaffen. Krankenhäuser sind zukünftig bei Verstößen gegen diese Konzepte, sowie gegen die Berufspflichten an Unterrichtungspflichten gebunden. Um diese Sicherheitsziele zukünftig durchzusetzen, bedarf es sowohl einer Reformierung der krankenhausinternen Strukturen als auch einer Änderung des Saarländischen Krankenhausgesetzes.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, in unserem letzten Blogbeitrag hatten wir Ihnen die neuen Studiengänge der FOM Hochschule Saarbrücken vorgestellt. Heute möchten wir Ihnen ein Kooperationsprojekt der Arbeitskammer des Saarlandes das „Weiterbildungsportal Saarland“ vorstellen.
Es gleicht oftmals einem Drahtseilakt, wenn Pflegende zwischen ethisch korrekter und behandlungsorientierter Verantwortung abwägen müssen. Die Frage der Entscheidungsgewalt, der Befugnisse und der Umsetzung lasten schwer und können neben haftungsrechtlichen Konsequenzen auch schwere psychische Folgen nach sich ziehen. Dieses Seminar soll verschiedene Ansatzpunkte aufzeigen, wie man selbstsicher handelt und die Belastbarkeit besser abfängt. Hier können Sie sich für das Seminar anmelden!
In diesem Jahr liegt unser Fokus unter anderem auf dem Thema „Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Saarland“. Wir werden in unregelmäßigen Abständen verschiedene Anbieter, Institutionen und Verbände vorstellen, die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen anbieten.
Schwere Erkrankungen bei der Arbeit können zu großen Einschränkungen im Beruf und im privaten Leben führen. Doch was ist eine Berufskrankheit und warum ist es so wichtig, sie anerkennen zu lassen? Die Arbeitskammer des Saarlandes und BEST e.V., die Beratungsstelle für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen im Saarland, bieten ihren Mitgliedern im Rahmen des Projekts BASaar ab sofort eine kostenfreie Beratung zum Thema „Berufskrankheiten“ an. Denn der Weg zur Anerkennung einer Berufskrankheit ist in der Regel sehr langwierig.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Nähere Informationen über die Verwendungszwecke, die Art der erhobenen Daten sowie über die Möglichkeiten der Erhebung Ihrer Daten zu widersprechen, erhalten Sie hier: Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.