
Tod und Sterben in der Pflege
Zum Berufsalltag in der Pflege gehört „Tod und Sterben“ leider dazu. Als Lerngegenstand in der Ausbildung zur Pflegefachperson gesetzlich verankert, werden Auszubildende von Anfang an mit dem Thema konfrontiert.
Zum Berufsalltag in der Pflege gehört „Tod und Sterben“ leider dazu. Als Lerngegenstand in der Ausbildung zur Pflegefachperson gesetzlich verankert, werden Auszubildende von Anfang an mit dem Thema konfrontiert.
„Faasend“- wie wir im Saarland sagen, ist immer eine sehr anstrengende Zeit für alle, die in der Notfallrettung arbeiten. Bereits im Vorfeld rüsten sich die Polizei, die Einsatzleitstellen, Notdienste, Kliniken und Krankenhäuser sowie die Feuerwehr für stark erhöhtes Einsatzaufkommen. Die närrische Zeit ist für die Beschäftigten in diesen Bereichen meist nicht so lustig…
Am 4. Februar 2024 findet zum 24. Mal der Weltkrebstag statt. Das Motto der Internationalen Vereinigung gegen Krebs (UICC) dazu lautet „Close the Care Gap“ – was so viel heißt wie, „Versorgungslücken schließen“.
Unsere Kolleg:innen von der Arbeitnehmerkammer Bremen haben eine junge Frau interviewt, die von den Philippinen ausgewandert ist, um einen Neuanfang in Deutschland zu wagen und hier in der Pflege zu arbeiten. i
Die Folgen des Klimawandels sind unstrittig. Gletscher und Polkappen schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Trinkwasser wird knapp, Permafrostböden tauen auf, Wüstengebiete breiten sich aus, Menschen müssen aus betroffenen Gebieten flüchten und ihr zu Hause verlassen.
Das statistische Bundesamt (Destatis) hat am 03.01.2024 erste Zahlen zum Bedarf an stationären und ambulanten Pflegekräften* in Deutschland bis zum Jahr 2035 veröffentlicht.
Gesundheitsversorgung darf kein Luxus sein! Der Zugang zur Gesundheitsversorgung und notwendigen Medikamenten sollte allen Menschen ermöglicht werden. Die allgemeine Gesundheitsversorgung, auch „Universal Health Coverage“, kurz „UHC“ genannt, wird international zunehmend erreichbarer, denn der Zugang zu Gesundheitsdiensten und neuen Technologien sowie Medikamenten, lebensrettenden Impfstoffen und Antibiotika hat sich in den letzten Jahren stetig verbessert.
Laut dem DGB-Index „Gute Arbeit“ waren im Jahr 2018 ein Drittel der deutschen Arbeitnehmer unzufrieden mit der Wertschätzung, die ihnen von ihrem Arbeitgeber entgegengebracht wurde.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Freiheitsentziehende Maßnahmen“ ist das Thema unserer Veranstaltung am 9. Januar 2024 im Diakonieklinikum Neunkirchen, zu der wir Sie recht herzlich einladen möchten!
Das Modell der Selbstpflege nach Dorothea E. Orem könnte in naher Zukunft wieder stärker in den Fokus der Führungskräfte im Gesundheitsbereich rücken, wenn es darum geht, präventive Strategien zur Erhaltung der Gesundheit bei Pflegenden und zu Pflegenden anzuwenden.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Nähere Informationen über die Verwendungszwecke, die Art der erhobenen Daten sowie über die Möglichkeiten der Erhebung Ihrer Daten zu widersprechen, erhalten Sie hier: Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.