AK-Pflege

Der Weiterbildungsverbund Saar

Veröffentlicht am 4. Februar 2022

Liebe Leserinnen und Leser, diese Woche möchten wir Ihnen im Rahmen unserer Reihe „Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für beruflich Pflegende“ ein Netzwerk vorstellen, bei dem die Arbeitskammer die Koordinierungsstelle in Saarbrücken ist.

zum Artikel

Pressemitteilung der Arbeitskammer: Barmer-Pflegereport zeigt deutlich höhere Prognose der Pflegeberechtigten – AK: Schnelle Aktualisierung des Landespflegeplans ist notwendig

Veröffentlicht am 26. Januar 2022

Der aktuelle Pflegereport der Krankenkasse Barmer zeigt auf, dass bisherige Prognosen zu Zahl der Pflegebedürftigen zu niedrig angesetzt wurden. „Der Landespflegeplan muss deshalb dringend aktualisiert und vor allem auf den ambulanten Bereich ausgeweitet werden. Nur so steht eine gesicherte Datengrundlage zur Verfügung. Und nur damit kann die flächendeckende Versorgung in der ambulanten Pflege und die Versorgungsquote verbessert werden. Denn hier ist das Saarland im bundesweiten Vergleich Schlusslicht. Schon jetzt fehlen in der Altenpflege knapp 11.500 Fachkräfte“, sagt Beatrice Zeiger, Geschäftsführerin der Arbeitskammer des Saarlandes. Außerdem müssen die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung von Pflegekräften verbessert werden, damit mehr Menschen in dem…

zum Artikel
Ärztin blättert in einem Medizinbuch

Stellungnahme der Arbeitskammer des Saarlandes zum Gesetzentwurf zur Änderung des Saarländischen Krankenhausgesetzes

Veröffentlicht am 25. Januar 2022

Im Allgemeinen: Im Grundsatz werden die in dem vorliegenden Entwurf getroffenen Regelungen von der Arbeitskammer begrüßt. Von zentraler Bedeutung ist die Qualität und Sicherheit der Patientenversorgung. Hierzu zählt sowohl der Schutz von Patientinnen und Patienten, von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und auch im Besonderen der Schutz von Kindern und Jugendlichen. Mit der Novellierung des Krankenhausgesetztes wird eine Kultur für Sicherheit und Fehlermeldung geschaffen. Krankenhäuser sind zukünftig bei Verstößen gegen diese Konzepte, sowie gegen die Berufspflichten an Unterrichtungspflichten gebunden. Um diese Sicherheitsziele zukünftig durchzusetzen, bedarf es sowohl einer Reformierung der krankenhausinternen Strukturen als auch einer Änderung des Saarländischen Krankenhausgesetzes.

zum Artikel

Das Weiterbildungsportal Saarland

Veröffentlicht am 21. Januar 2022

Liebe Leserinnen, liebe Leser, in unserem letzten Blogbeitrag hatten wir Ihnen die neuen Studiengänge der FOM Hochschule Saarbrücken vorgestellt. Heute möchten wir Ihnen ein Kooperationsprojekt der Arbeitskammer des Saarlandes das „Weiterbildungsportal Saarland“ vorstellen.

zum Artikel
Ärztin unterschreibt ein Dokument auf einem Klemmbrett, im Hintergrund ein Patient im Krankenbett

„Verantwortliches Handeln in der Pflege“ – Ein Seminar des Bildungszentrums der Arbeitskammer

Veröffentlicht am 17. Januar 2022

Es gleicht oftmals einem Drahtseilakt, wenn Pflegende zwischen ethisch korrekter und behandlungsorientierter Verantwortung abwägen müssen. Die Frage der Entscheidungsgewalt, der Befugnisse und der Umsetzung lasten schwer und können neben haftungsrechtlichen Konsequenzen auch schwere psychische Folgen nach sich ziehen. Dieses Seminar soll verschiedene Ansatzpunkte aufzeigen, wie man selbstsicher handelt und die Belastbarkeit besser abfängt. Hier können Sie sich für das Seminar anmelden!

zum Artikel

Pressemitteilung der Arbeitskammer: Neues Beratungsangebot bei der Arbeitskammer zu Berufskrankheiten

Veröffentlicht am 11. Januar 2022

Schwere Erkrankungen bei der Arbeit können zu großen Einschränkungen im Beruf und im privaten Leben führen. Doch was ist eine Berufskrankheit und warum ist es so wichtig, sie anerkennen zu lassen? Die Arbeitskammer des Saarlandes und BEST e.V., die Beratungsstelle für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen im Saarland, bieten ihren Mitgliedern im Rahmen des Projekts BASaar ab sofort eine kostenfreie Beratung zum Thema „Berufskrankheiten“ an. Denn der Weg zur Anerkennung einer Berufskrankheit ist in der Regel sehr langwierig.

zum Artikel
Ein Mediziner mit Einmalhandschuh hält ein leuchtendes Herz

Ein guter Gedanke zum Jahresabschluss

Veröffentlicht am 17. Dezember 2021

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und Weihnachten steht vor der Tür. Die Natur kommt langsam zur Ruhe. Bäume werfen ihre Blätter ab, die dunkle Jahreszeit beginnt. Die besinnliche Stimmung stellt sich langsam ein. Es ist die Zeit, um in sich zu schauen, Sorgen und Hektik hinter sich zu lassen und es sich mit einem warmen Tee, einer Kuscheldecke und einem guten Buch gemütlich zu machen.

zum Artikel
Eine junge Medizinstudentin mit Lernunterlagen im Arm, im Hintergrund ihre Kollegen

Die neuen Studiengänge für ausgebildete Pflege- und Gesundheitskräfte der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw)

Veröffentlicht am 10. Dezember 2021

Die htw saar ist eine forschungsstarke, anwendungsorientierte Hochschule mit einem starken regionalen Bezug. Zum April 2009 hat die htw ihre Fachbereichs-Struktur auf eine Fakultäten-Struktur umgestellt. Aus früher sieben Fachbereichen plus einem in Gründung und zwei fachbereichslosen Studiengängen wurden vier Fakultäten. Lehre und Forschung sind in den Fakultäten für Architektur und Bauingenieurwesen, Ingenieur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften organisiert.

zum Artikel
Eine Gruppe Medizinstudenten sitzt an einem Schreibtisch. Ein Laptop ist aufgeklappt, andere schreiben auf Blöcke.

Fort- und Weiterbildungen im Bereich Pflege

Veröffentlicht am 9. Dezember 2021

Für Menschen, die in der Pflege oder im Gesundheitswesen arbeiten, sind Fort- und Weiterbildungen unumgänglich. In der Medizin und den Pflege- und Gesundheitswissenschaften gibt es ständig Neuerungen. Gerade hier ist es für professionell Pflegende und Betreuungskräfte selbstverständlich, sogar teilweise verpflichtend, Fortbildungen zu besuchen und sich auf den neusten Wissensstand zu bringen. Im elften Sozialgesetzbuch, Soziale Pflegeversicherung, wurden entsprechende Pflichten für die Arbeitgeber verankert. Die Träger sind für die Qualität der Leistungen ihrer Einrichtungen einschließlich der Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität verantwortlich.

zum Artikel

Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Nähere Informationen über die Verwendungszwecke, die Art der erhobenen Daten sowie über die Möglichkeiten der Erhebung Ihrer Daten zu widersprechen, erhalten Sie hier: Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen