Blog-Beiträge von Internet Redaktion

Pressemitteilung der Arbeitskammer: Arbeitskammer fordert Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz gegen Gefährdungen für die psychische Gesundheit

Am 15.03. 2015 geschrieben von

Wiederholt melden Krankenkassen gestiegene Krankmeldungen aufgrund psychischer Störungen. Aktuell berichtet die DAK eine Zunahme von 54 % in den vergangenen zehn Jahren. Auf diese Entwicklung weisen die Ergebnisse von Befragungen von Beschäftigten sowie Personal- und Betriebsräte durch die Arbeitskammer des Saarlandes schon seit Jahren. „Wir fordert erneut gezielte Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz, um Gefährdungen für die mentale Gesundheit von Beschäftigten zu vermeiden“, sagt Beatrice Zeiger, Geschäftsführerin der Arbeitskammer des Saarlandes.

zum Artikel

Pressemitteilung: Arbeitskammer zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht für Pflegekräfte: Versorgungssicherheit muss Vorrang haben!

Am 15.03. 2015 geschrieben von

Die Arbeitskammer des Saarlandes fordert, dass bei der einrichtungsbezogenen Impfpflicht eine genaue Risikoabwägung vorzunehmen ist, bevor ein Betretungsverbot ausgesprochen wird. „Die Versorgungssicherheit der zu Pflegenden muss gewährleistet werden. Sie muss unbedingt Vorrang haben, wenn es um die Prüfung eines Betretungsverbotes der Arbeitsstätte für ungeimpfte Pflegekräfte geht“, sagt Beatrice Zeiger, Geschäftsführerin der Arbeitskammer des Saarlandes.

zum Artikel

Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli 2022

Am 15.03. 2015 geschrieben von

„Hep can’t wait“- Hepatitis kann nicht warten. Der Welt- Hepatitis -Tag, der jährlich von der „World Hepatitis Alliance“ und in Deutschland von der „Deutschen Leberhilfe e.V.“ ausgerichtet wird, ist ein weiterer Aktionstag, den wir in unserem Pflegeblog vorstellen. Das internationale Motto lautet „Hep can’t wait“ – Hepatitis kann nicht warten.

zum Artikel

Neuauflage der AK-Broschüre „Pflegefall akut“

Am 15.03. 2015 geschrieben von

Der Begriff „Pflege“ ist oft verbunden mit einer typischen Vorstellung von älteren Menschen und ihren altersbedingten Gebrechen. Pflegebedürftigkeit ist jedoch unabhängig vom Alter eines Menschen: Eine Pflegesituation kann als schleichender Prozess entstehen, meist vor dem Hintergrund einer fortschreitenden Erkrankung, aber auch aufgrund eines plötzlichen Ereignisses wie Unfall, akute Krankheit oder Verwitwung.

zum Artikel

Angst im Krankenhaus

Am 15.03. 2015 geschrieben von

Im Jahr 2021 hat die KKH (Kaufmännische Krankenkasse) das Ergebnis einer Umfrage vorgestellt, das besagt, dass sich ca. 19 Prozent der Menschen in Deutschland vor einem Aufenthalt im Krankenhaus fürchten¹.

zum Artikel

Arbeitskammer warnt: Mehrbelastung der Stammbelegschaft wegen andauernden Personalmangels darf nicht zum Alltag werden

Am 15.03. 2015 geschrieben von

Saarländische Klinken klagen aktuell über einen ansteigenden Personalausfall und zunehmende Probleme in allen Bereichen. Die Ausfallquote in einigen saarländischen Kliniken beträgt derzeit bis zu 30 Prozent. Der anhaltende Personalmangel – auch in anderen Branchen etwa bei der Polizei, in der Gastronomie, in Badebetrieben oder der Veranstaltungsbranche – führt zu einer enormen Mehrbelastung der übrigen Belegschaft. Dauert der Zustand an, hat das negative Folgen für die Gesundheit der Beschäftigten. „Durch das anhaltende Infektionsgeschehen und die angespannte wirtschaftliche Situation sehen wir hier ein sich immer mehr zuspitzende Lage“, sagt Jörg Caspar, Vorstandsvorsitzender der Arbeitskammer des Saarlandes. Gerade in Sachen Überstunden und Mehrbelastung…

zum Artikel

Neues Instrument zur Personalbemessung, um Pflegepersonal zu entlasten

Am 15.03. 2015 geschrieben von

Am vergangenen Donnerstag hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in Berlin angekündigt, dass ein neues Instrument zur Personalbemessung in den Kliniken eingeführt werden soll. Dieses Instrument, was von der Deutschen Krankenhausgesellschaft, dem Deutschen Pflegerat und der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi entwickelt wurde, soll sich stärker auf den tatsächlichen Bedarf an Pflegekräften in den Kliniken, orientieren.

zum Artikel

Pressemitteilung der Arbeitskammer: Tag der Pflegeberufe – AK fordert mehr ausbildungsbegleitende Hilfen, um Abbrüche in der Pflegeausbildung zu reduzieren

Am 15.03. 2015 geschrieben von

Anlässlich des Tages der Pflegeberufe fordert die Arbeitskammer des Saarlandes, ausbildungsbegleitende Hilfen in der Pflegeausbildung als allgemein zulässiges Förderinstrument zu etablieren und entsprechend bekannt zu machen. Genauso wie in der dualen Ausbildung. „Das ist enorm wichtig, um lernschwächere Auszubildende zusätzlich zu fördern und Ausbildungsabbrüche im Bereich der Pflegeausbildung weiter zu reduzieren“, fordert Beatrice Zeiger, Geschäftsführerin der Arbeitskammer des Saarlandes. Und es könnten mehr qualifizierte Personen für die Pflege gewonnen werden, wenn Auszubildende mit Lernschwierigkeiten auch in den Assistenzausbildungen unterstützt werden könnten. Dies gilt insbesondere auch für Späteinsteiger. „Dadurch, dass die Schul- und Lernzeit hier schon etwas länger zurück liegt, sollte…

zum Artikel

Stellungnahme der Arbeitskammer des Saarlandes zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung – Prüfungsordnung- über die staatliche Prüfung zur Heilerziehungspflegerin/ zum Heilerziehungspfleger

Am 15.03. 2015 geschrieben von

Die Arbeitskammer des Saarlandes bedankt sich für die Einladung zur externen Anhörung durch das Ministerium für Bildung und Kultur zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung – Prüfungsordnung, über die staatliche Prüfung zur Heilerziehungspflegerin/ zum Heilerziehungspfleger. Heilerziehungspfleger/- innen sind sozialpädagogisch, heilpädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte, die in stationären und teilstationären Einrichtungen, in ambulanten Diensten und als selbstständige Unternehmer bei Menschen mit Behinderungen tätig sind. Das zeitgemäße Aufgabenverständnis der Heilerziehungspflege umfasst die Erziehung, Begleitung, Assistenz, Beratung, Unterstützung, Bildung und Pflege von Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen in ihrem Lebensumfeld. Zur geplanten Änderung der Verordnung nimmt die Arbeitskammer wie folgt Stellung:…

zum Artikel

Rückenschonendes Arbeiten in der Pflege

Am 15.03. 2015 geschrieben von

Verglichen mit anderen Berufsgruppen, leiden Pflegekräfte überdurchschnittlich häufig unter Rückenschmerzen. Hauptgrund für Muskel- und Skeletteschwerden der Lendenwirbelsäule ist das manuelle Heben von Patienten, das Arbeiten in ungünstigen Körperhaltungen, häufiges Bücken oder Vorbeugen (zum Beispiel bei der Grundpflege) und schweres Heben bei Patiententransfers¹. Auch sonstige körperliche und seelische Belastungen, Sorgen und Stress können zu Rückenproblemen führen.

zum Artikel

Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Nähere Informationen über die Verwendungszwecke, die Art der erhobenen Daten sowie über die Möglichkeiten der Erhebung Ihrer Daten zu widersprechen, erhalten Sie hier: Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen