AK-Pflege

Mehrere Pflegekräfte mit ernstem Gesichtsausdruck und verschränkten Armen

„Ich pflege wieder, wenn …“ – Potenzialanalyse zur Berufsrückkehr und Arbeitszeitaufstockung von Pflegefachkräften

Veröffentlicht am 6. Mai 2022

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland lag Ende 2019 bei rund 4,13 Millionen Menschen. Die Prognose von Statista, dass die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland im Jahre 2060 auf 4,53 Millionen steigt, wiegt schwer auf dem Pflegesektor, denn es herrscht bereits jetzt ein Ungleichgewicht zwischen Pflegepersonal und den zu Pflegenden. Personalmangel in der Kranken-, Alten- und Behindertenpflege, nicht zuletzt durch den demografischen Wandel bedingt, begleitet seit Jahrzehnten die Branche. Leider hat sich die Situation durch 2 Jahre Corona-Pandemie zusätzlich verschärft. Immer mehr Pflegekräfte wollen den Beruf verlassen¹.

zum Artikel

Tempo machen für Inklusion – Barrierefrei zum Ziel!

Veröffentlicht am 29. April 2022

Am 5. Mai ist der europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Am 5. Mai ist das 30. Jubiläum des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Dieser Tag wurde im Jahr 1992 von der Interessenvertretung „Selbstbestimmt Leben in Deutschland, (ISL)“ initiiert. An diesem Tag finden europaweit Demonstrationen, Fachveranstaltungen und andere Aktionen statt¹.

zum Artikel
Gang einer Notaufnahme, Patient und Arzt unterhalten sich.

„Emergency Room“ – Arbeiten in der Notaufnahme

Veröffentlicht am 22. April 2022

Auf dem Bildschirm ist die Welt in der Notaufnahme noch in Ordnung! Kaum jemand kennt sie nicht, die Kultserie „Emergency Room- die Notaufnahme“¹ aus den USA. Die Serie wurde von 1994 bis 2009 ausgestrahlt und ist laut eines Artikels im Stern 04/22 bis heute die beste Krankenhausserie². Die Serie spielt in einer Notaufnahme in einem Lehrkrankenhaus in Chicago. Die realitätsnahen Abhandlungen notfallmedizinischer Prozeduren, medizinischer Fachjargon und die außergewöhnlichen Notfallsituationen haben den Arbeitsalltag in einer Notaufnahme (in den USA) in dieser Serie weitgehend realistisch dargestellt. Die Mischung aus Humor, Skandal, Drama und selbstlosem Einsatz von heldenhaften Ärzten und immer professionellen Krankenschwestern³,…

zum Artikel
Ein Arzt hält die Hand eines älteren Patienten

Welt-Parkinson-Tag 2022

Veröffentlicht am 13. April 2022

Am 11.04.2022 war Welt-Parkinson-Tag. Der Tag wurde nach dem britischen Arztes James Parkinson benannt, der im Jahr 1817 erstmals „Morbus Parkinson“ als „Shaking Palsy“ (Schüttellähmung) beschrieb.

zum Artikel
Erschöpfte Pflegekraft sitzt alleine auf dem Krankenhausflur, den Kopf auf die Knie gelegt

Arbeitskammer vor der Landtagswahl mit klaren Forderungen für eine bessere Pflegepolitik im Saarland

Veröffentlicht am 11. März 2022

Die Zahl der Pflegebedürftigen im Saarland hat sich von 1999 bis 2019 fast verdoppelt. Die Anzahl an Pflegekräften hingegen sinkt stetig. „Die beruflich Pflegenden fordern und erwarten von der Politik einen großen Wurf und nicht nur viele einzelne Verbesserungen“, sagt Beatrice Zeiger, Geschäftsführerin der Arbeitskammer des Saarlandes. „Und es geht es nicht nur darum, neue Menschen für den Beruf in der Pflege zu gewinnen. Sondern auch darum, Pflegekräfte im Beruf zu halten, sie dazu zu bewegen, wieder zurückzukehren oder ihre Arbeitszeit zu erhöhen. Dafür müssen sich die Rahmenbedingungen nachhaltig und wesentlich verbessern. Das ist Aufgabe der Politik“, fordert Zeiger beim…

zum Artikel
Ältere Frau im Rollstuhl, hinter ihr eine weibliche, junge Pflegekraft. Beide lächeln.

Fort- und Weiterbildungsangebote mit gerontopsychiatrischem Schwerpunkt

Veröffentlicht am 11. Februar 2022

Das Fort- und Weiterbildungsangebot des Demenz-Verein-Saarlouis e.V. hat sich seit dem Jahr 1997 zu einer festen Größe im Bereich der beruflichen Bildung etabliert. Um dem Lebenslangen Lernen (LLL) nachzukommen und um sich regelmäßig fort- und weiterzubilden, laden wir interessierte Pflegende sowie andere Berufsgruppen im Gesundheitsbereich herzlich ein, sich im Bereich der gerontopsychiatrischen Themenfelder weiter zu entwickeln.

zum Artikel

Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Nähere Informationen über die Verwendungszwecke, die Art der erhobenen Daten sowie über die Möglichkeiten der Erhebung Ihrer Daten zu widersprechen, erhalten Sie hier: Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen