AK-Pflege

Foto: Miniaturfiguren zeigen einen Pfleger, der einen Mann im Rollstuhl fährt, diese Figuren stehen auf gestapelten Centmünzen

Pressemitteilung der Arbeitskammer: Selektiver Pflegebonus ist weder wertschätzend noch gerecht und sorgt für starke Ungleichheit im Gesundheitswesen

Veröffentlicht am 16. November 2022

„Die Bundesregierung hat aus der Coronaprämie nichts gelernt und verfehlt jetzt auch mit dem Pflegebonus das Ziel“, sagt Beatrice Zeiger, Geschäftsführerin der Arbeitskammer des Saarlandes. Der im Juni beschlossene steuerfreie Pflegebonus soll ab 18. November an Pflegekräfte ausgezahlt werden.

zum Artikel
Gang einer Notaufnahme, Patient und Arzt unterhalten sich.

Pressemitteilung: Verbindliche Einführung der Pflegepersonalregelung 2.0 (PPR 2.0) nicht gewährleistet, trotz massiver Kritik aus der Pflege!

Veröffentlicht am 15. November 2022

Das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz des Bundes muss dringend nachgebessert werden. „Das ist bei der Bundestagsanhörung am Mittwoch ganz deutlich geworden. So sieht der Gesetzestext immer noch keine verbindliche Einführung der – von der Pflege seit Jahren geforderten – Pflegepersonalregelung PPR 2.0 vor. Sie wird lediglich in der Begründung des Gesetzesentwurfs thematisiert. Außerdem sind in der Begründung auch Ausnahmen zur Anwendung der PPR 2.0 vorgesehen”, sagt Beatrice Zeiger, Geschäftsführerin der Arbeitskammer des Saarlandes.

zum Artikel
Foto: Eine Scheibe mit darauf gezeichneten Köpfen, eine Hand kreist den Kopf in der Mitte mit einem roten Kringel ein

Befragung in den Gesundheitsberufen

Veröffentlicht am 11. November 2022

Bereits im vergangenen Jahr hat die Arbeitskammer zusammen mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und dem Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule/Ruhr-Universität Bochum eine Bundesweite Studie mit dem Titel: „Ich pflege wieder, wenn …“ mit mehr als 12.700 Befragten, durchgeführt. Die Ergebnisse waren, dass mindestens 300.000 Vollzeit-Pflegekräfte in Deutschland durch Rückkehr in den Beruf oder Aufstockung der Arbeitszeit zusätzlich zur Verfügung stünden – sofern sich die Arbeitsbedingungen in der Pflege deutlich verbessern.

zum Artikel
Ein dunkelhäutiger Pfleger sitzt auf dem Boden an der Wand und fasst sich erschöpft an die Stirn

Stress-Depression und Burnout-Behandlung, Prognose und Prävention

Veröffentlicht am 4. November 2022

“Depressive Störungen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Schätzungsweise 16 bis 20 von 100 Menschen erkranken irgendwann in ihrem Leben mindestens einmal an einer Depression oder einer chronisch depressiven Verstimmung (Dysthymie). Frauen sind häufiger betroffen als Männer, ältere Menschen öfter als junge”.¹

zum Artikel
Foto: Drei Streichhölzer, deren Köpfe die Form eines Menschenkopfes haben. Das erste ist nicht entzündet, das zweite und dritte stehen in Flammen wobei der Kopf des dritten bereits schwarz verkohlt ist.

Das Burnout-Syndrom

Veröffentlicht am 28. Oktober 2022

Der Begriff „Burnout“ beschreibt einen Zustand nach chronischer Überlastung mit mangelnder Gratifikation und sozialer Unterstützung durch Vorgesetzte, das „System“ und/oder Kolleg-innen. 

zum Artikel
Foto: Schwarzweiß, Außenfassade des Bildungszentrums in Krikel, darüber in blau das Logo der Arbeitskammer und der Schriftzug Bildungskurier 2023

Der Bildungskurier 2023 ist da!

Veröffentlicht am 7. Oktober 2022

Das neue Programm des AK-Bildungszentrums in Kirkel ist nun online. Der Bildungskurier 2023 kann hier online gelesen oder im PDF-Format heruntergeladen werden. Zu allen Seminaren können Sie sich außerdem direkt online anmelden.

zum Artikel
Erschöpfte Pflegekraft hält sitzend Gesichtsmaske

Thema: AK-Position – Arbeitsschutz in der Pflege

Veröffentlicht am 9. September 2022

Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir melden uns der Sommerpause zurück und freuen uns Sie wieder willkommen zu heißen. Mit neuer Energie starten wir in die zweite Jahreshälfte mit einem Artikel, der sich mit den hohen Belastungen, denen Pflegekräfte bei ihrer Arbeit ausgesetzt sind, befasst. Besonders hier müssen unbedingt Maßnahmen des Arbeitsschutzes auf mehreren Ebenen eingehalten und umgesetzt werden. Heike-Rebecca Nickl, die das Referat betriebliche Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeitskammer leitet, hat sich genauer damit beschäftigt und in dem nachfolgenden Artikel können sie ihre Ergebnisse nachlesen.

zum Artikel
Foto: Ein Baum der zweigeteilt ist, auf der linken Seite wächst Gras und er ist grün und lebendig, auf der rechten Seite ist die Landschaft vertrocknet und der Baum hat kahle Äste

„Der Klimawandel hat ernstzunehmende Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen!“

Veröffentlicht am 12. August 2022

„Ohne einen gesunden Planeten kann es kein gesundes Leben geben“! Das ist die Kernaussage einer Bekanntmachung deutschsprachiger Ärzteorganisationen bei ihrer 67. Konsultativtagung in Meran. Die teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte warnen vor gesundheitlichen Folgen durch den Klimawandel und fordern die Politik zum Handeln auf.“ Wir hatten bereits in unserem Beitrag vom 17. Juni 2022, „Wenn der Sommer zum Problem wird“ auf die Auswirkungen des Klimawandels in der Pflege aufmerksam gemacht. Mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Arbeitsschutz beschäftigt sich auch Heike- Rebecca Nickl, Leiterin AK Referat für Betriebliche Sicherheit und Gesundheitsschutz. In dem heutigen Beitrag könnt ihr nachlesen, wie die…

zum Artikel
Foto: Eine offene Hand hält ein Band, das zu einer Schleife gebunden ist und auf der einen Seite rot, auf der anderen gelb ist.

Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli 2022

Veröffentlicht am 29. Juli 2022

„Hep can’t wait“- Hepatitis kann nicht warten. Der Welt- Hepatitis -Tag, der jährlich von der „World Hepatitis Alliance“ und in Deutschland von der „Deutschen Leberhilfe e.V.“ ausgerichtet wird, ist ein weiterer Aktionstag, den wir in unserem Pflegeblog vorstellen. Das internationale Motto lautet „Hep can’t wait“ – Hepatitis kann nicht warten.

zum Artikel

Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Nähere Informationen über die Verwendungszwecke, die Art der erhobenen Daten sowie über die Möglichkeiten der Erhebung Ihrer Daten zu widersprechen, erhalten Sie hier: Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen