Beruf & Ausbildung

Telemedizin: Smartphone und Stethoskop auf Holztisch

Entwicklung der Telemedizin, Anwendungsgebiete und die Herausforderungen

Veröffentlicht am 12. März 2021

Im letzten Beitrag haben Sie allgemeine Informationen darüber, welchen Nutzen Telemedizin haben soll und wie der Stand der Telemedizin in Deutschland ist erhalten. Im heutigen Beitrag erhalten Sie Informationen zur Entwicklung der Telemedizin und über die Anwendungsgebiete sowie deren besondere Herausforderungen.

zum Artikel
Telemedizin - Foto zeigt Smartphone verbunden mit Stethoskop

Mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen- Sektorengrenzen mit Telemedizin überwinden

Veröffentlicht am 5. März 2021

Was ist Telemedizin? Telemedizin ist ein Sammelbegriff für verschiedene medizinische Versorgungskonzepte, die den prinzipiellen Ansatz aufweisen, dass medizinische Leistungen der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in den Bereichen Diagnostik, Therapie und Rehabilitation sowie bei der ärztlichen Entscheidungsberatung über räumliche Entfernungen (oder zeitlichen Versatz) hinweg erbracht werden.

zum Artikel
Person mit Schutzkleidung hält COVID-19 Test

Covid-19-Erkrankung bei Pflegekräften –Berufskrankheit oder Arbeitsunfall?

Veröffentlicht am 19. Februar 2021

Laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) besteht die Möglichkeit, die COVID-19-Erkrankung von Beschäftigten im Gesundheitswesen als Berufskrankheit anerkennen zu lassen. Beschäftigte sowie ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in medizinischen Einrichtungen oder Laboratorien können die Voraussetzungen einer Berufskrankheit erfüllen.

zum Artikel

Transkulturelle Pflege – was ist das eigentlich?

Veröffentlicht am 12. Februar 2021

Zusammen mit dem Anspruch bedürfnisgerechtere Pflege zu leisten, wächst die Anforderung auf spezifische kulturelle Hintergründe situationsgerechter eingehen zu können. Durch besseres Verstehen erhöht sich die Professionalität in der Pflege.

zum Artikel
Sonderprämie: Pflegekraft hält Sparschwein mit Mundschutz

Corona-Bonus ist keine Alternative zu einer besseren Entlohnung in der Pflege

Veröffentlicht am 10. Februar 2021

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat einen zweiten Corona-Bonus für Pflegekräfte angekündigt. Gut gemeint ist aber nicht immer gut gemacht. Klar ist: Mit Einmalzahlungen als Bonus lässt sich eine den Belastungen des Berufsbildes angemessene Entlohnung nicht gewährleisten. Auch steuerrechtlich gibt es noch offene Fragen.

zum Artikel
Mit Fäden gestaltete Kopfsilhouette mit Herz im Mittelpunkt

Das Konzept der emotionalen Intelligenz

Veröffentlicht am 5. Februar 2021

Das Konzept der emotionalen Intelligenz hat sich in den letzten 25 Jahren stetig weiterentwickelt und gewinnt im Bereich Pflege in den letzten 10 Jahren deutlich mehr an Zugkraft. Man ist sich einig, dass die Integration emotionaler Intelligenz positive Auswirkungen hinsichtlich der Arbeitszufriedenheit, des Arbeitsumfeldes, des Stresslevels hat und sogar Einfluss auf die Qualität der Patientenversorgung nehmen kann.

zum Artikel
Frau hält Hand einer Seniorin

Emotionale Intelligenz in der Pflege

Veröffentlicht am 29. Januar 2021

„Nahe, wenn auch nicht emotional tiefe Beziehungen zu Patienten, mit einer gewissen Reziprozität nützen nicht nur dem Patienten, sondern können zu hoher Berufszufriedenheit der Pflegenden führen. Die Verbündeten der Pflegenden sind somit die Patienten. 

zum Artikel
Medizinische Objekte, liegend auf Tisch

Der Pflegebedarf wächst nicht nur in Deutschland

Veröffentlicht am 22. Januar 2021

Ein Blick über den Tellerrand – Pflegeberufe im Ausland In Deutschland gibt es immer mehr Pflegebedürftige und immer weniger Personal. Auch im Ausland hat man vergleichbare Probleme. In Großbritannien, Kanada, Schweden und den Niederlanden hat man Schwierigkeiten bei der Sicherung der pflegerischen Versorgung sowie bei der Rekrutierung von Fachkräften. Man bemüht sich, ähnlich wie bei uns, Rahmenbedingungen und Bezahlung zu verbessern.

zum Artikel

Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Nähere Informationen über die Verwendungszwecke, die Art der erhobenen Daten sowie über die Möglichkeiten der Erhebung Ihrer Daten zu widersprechen, erhalten Sie hier: Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen